..Lernobjekt

die Nutzung des lernobjekts soll für lernende (die hauptsächlich erfahrungen mit "herkömmlichem" lernen haben) anknüpfbar sein.

das lernobjekt soll anregend, motivierend gestaltet sein.

es sollte nicht zuviele parallel-handlungen geben, damit die lernenden besser die micro-content erkennen und lernen.
(z.B. das arbeiten heute war mühsam, hin und her zappen, meine Aufmerksamkeit war auf mehrere Bereiche aufgeteilt)
prof - 18. Nov, 17:20

wie könnte man da ...

... in einem konkreten beispiel (stellen sie sich ein beliebiges "lernobjekt" vor) die aknüpfbarkeit und die motivation erzeugen?

anna - 18. Nov, 17:26

anknüpfbarkeit...

ich meine, das lernobjekt sollte eingangs ähnlich mit "herkömmlichen" Lernmaterialen (Lehrbuch, Inhaltsverzeichnis, Ablauf,..) sein, damit Lernende, die kaum Erfahrungen mit dem elearning 2.0 haben, dieses überhaupt nutzen können und auch wollen. (wer sich nicht auskennt bzw. zurechtfindet, verliert die motivation und lässt das lernen bleiben)...
kwisatz - 18. Nov, 17:28

genau das Problem sehe ich auch. Ist ein bißchen ein Ei-Huhn Problem. Was war zuerst da? Die Medienkompetenz oder das eLearning 2.0 ?
Wobei ich finde wirklich nicht dass man das 2.0 nennen sollten, wir sind knapps bei release 0.2 angekommen.
testbild1

uniblog

weitere Blogs

Aktuelle Beiträge

Learning in new ways
© René Scheppler, 2010
anna - 16. Jun, 20:27
my first rendering in...
by following a tutorial i create this robot, and i'm...
anna - 3. Jun, 16:09
sketch me up
hello again, now the uni(versal)bolg revival is started...
anna - 9. Apr, 18:04
Language Learning in...
List of exciting offers in the web to learn languages...
anna - 16. Apr, 16:04
test
so lala...
anna - 26. Mär, 21:37

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 7091 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Jun, 20:27

Credits


Blender
Language Learning
Lernen...
Medienumfeld
SketchUp
social networks
web2.0
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren